In einer Folge der Sendereihe "Wir" aus dem Jahr 1961 fragen sich die vier jungen Leute: Ausziehen von zu Hause oder nicht? Was sind die Vorteile, wenn man nicht mehr bei den Eltern wohnt? Was die Nachteile? Hat man größere Freiheiten? Sie machen sich also auf den Weg und besuchen andere junge Leute, die bereits von zu Haus ausgezogen sind. Deren Antworten sind oft ernüchternd, denn das finanzielle Budget lässt meist nur ein Zimmer zur Untermiete zu und dort kann dann von Freiheit nicht mehr die Rede sein: kein Besuch, kein Musiklärm auch wenn es gar kein Lärm ist und der Plattenspieler oder das Radio sehr leise gestellt sind, keine Toilettenbenutzung in der Nacht, weil auch das die Ruhe der Vermieterin stört usw. usf. Trotzdem, manche müssen von zu Hause ausziehen, weil das Pendeln zwischen Heimatort und Universität bzw. Ausbildungsstätte zu zeitaufwendig wäre und noch mehr Geld kosten würde. Zu Beginn der 1960er-Jahre gingen viele junge Frauen, wenn sie in der Großstadt eine Ausbildung machten oder studierten, auch noch in so genannte Mädchen-Wohnheime. Hier wird eines davon vorgestellt, der Träger ist der Verein "Freundinnen junger Mädchen". Auch hier kein Besuch in auf dem Zimmer (Mehrbettzimmer!) erlaubt, sondern nur im Besucherraum. Anders ist es, wenn man eine eigene Wohnung hat - sofern man eine findet. Aber das muss man sich erst einmal leisten können, d. h. dafür muss gearbeitet werden, was wiederum die Freizeit einschränkt. Ganz anders macht es ein weiterer beobachteter Protagonist: ein junger Mann mit für die damalige Zeit unheimlich langen Haaren, der in Hausruinen übernachtet, kostenlos selbstverständlich. Dieser junge Mann ist ein ganz, ganz früher Münchner Gammler. Aber ein reinlicher, denn jeden zweiten Tag besucht er ein städtisches Brausebad.